Feuerwehren und Versicherungen empfehlen ausdrücklich nur Heimrauchmelder, deren einwandfreie Funktion von der VdS Schadenverhütung gemäß prEN 12239 geprüft und zertifiziert wurde. Manche ungeprüften Billiggeräte schlagen erst bei einer Rauchkonzentration von 30% Alarm: im Ernstfall also viel zu spät. Achten Sie daher auf Rauchmelder, die das VdS-Prüfzeichen tragen, das eine Alarmmeldung schon bei etwa 1,1% Rauchdichte garantiert.
Diese Geräte erkennen Sie eindeutig am VdS-Prüfzeichen in Verbindung mit der VdS-Prüfnummer auf der Verpackung.
VdS-geprüfte Qualitätsmelder lösen zudem durch Insekten- und Lichtschutz sowie ihre moderne Technik kaum Fehlalarme aus.
Achten Sie darüber hinaus auf folgende Qualitätsmerkmale:

+ Optisches bzw. foto-elektrisches Detektionsverfahren
+ Lauter durchdringender Alarmton (85dBA/3m)
+ Testknopf zur Kontrolle der Funktionsbereitschaft
+ Batteriewechselsignal
+ Rauch kann von allen Seiten gut in den Melder eindringen
Auf den Internetseiten der VdS-Schadenverhütung finden Sie alle geprüften Heimrauchmelder mit Prüfnummer dargestellt.
ZURÜCK